
Das Netzwerk Kollektive Selbstverständigung
KSV ist eine Praxis, in der die „Selbst- und Welterfahrung des Individuums Gegenstand intra- und intersubjektiver Erörterung“ (Markard, 1999) bzw. Reflexion wird.
KSV ist eine Praxis, in der die „Selbst- und Welterfahrung des Individuums Gegenstand intra- und intersubjektiver Erörterung“ (Markard, 1999) bzw. Reflexion wird.
Der Workshop richtet sich sowohl an Menschen, die noch wenig oder keine Erfahrung mit KSV haben, aber davon gehört haben und neugierig sind, als auch […]
Die Hochschulgruppe Kritische Psycholog*innen Bonn lädt euch herzlich zum Workshop zur Kollektiven Selbstverständigung (KSV) ein! Der Workshop findet am 23. und 24.11.2019 jeweils von 11:00-18:00 […]
Einführung in die Kritische Psychologie Von Lisa Holle und Denis Neumüller Workshop beim MOVE Utopia, 10.-14.7.2019, Harzgerode Äußerer Wandel und innerer Wandel bedingen einander. Gesellschaftliche […]
Seminar am 20.-22. April 2018 im „freiLand“ Potsdam Die Kollektive Selbstverständigung (KSV) ist weniger eine Methode, als vielmehr ein Konzept, innerhalb der Kritischen Psychologie nach […]
Kollektive Selbstverständigung. Mit Kritischer Psychologie über die Verhältnisse hinausdenken Workshop mit Maxi und Denis bei MOVE UTOPIA, 21.-25. Juni 2017, Kulturkosmos (Müritz) In der Verwirklichung […]
Einführungswochenende Grundlagen der Kollektiven Selbstverständigung 7.- 9. April in Leipzig Was ist Kollektive Selbstverständigung? In Gesprächsrunden versuchen wir Lebensproblematiken zu verstehen und Handlungsmöglichkeiten zu erforschen. […]
Das Projekt der Kritischen Psychologie hat seine Wurzeln in den Studierendenprotesten von 1968, welche die akademische experimentell-statistisch orientierte Psychologie als Kontroll- und Herrschaftswissenschaft anprangerten. Stattdessen […]
Soziale Selbstverständigung, nämlich der Versuch im Gespräch Klarheit über eigene Lebensproblematiken zu gewinnen, praktizieren wir in unserem Alltag immer wieder. In der Kollektiven Selbstverständigung (KSV) […]
WordPress Theme by MH Themes, adapted by Lisa Holle and Stefan Meretz